Wollt ihr die Beziehung unter euren Mitarbeitern verbessern? Habt ihr Schwierigkeiten euch euren Kindern etwas zu nähern oder wollt ihr mal wieder etwas Qualitätszeit mit eurem Partner unternehmen? Dann habe ich ein paar hilfreiche Ideen für euch. Mit diesen einfachen, aber schönen Wegen könnt ihr eure Beziehung zu anderen Personen stärken und braucht dafür weder besondere Vorbereitung, noch viel Geld.
Legen wir los!
Idee 1: Wandern
„Das Wandern ist des Müllers Lust“, aber nicht nur der Müller mag das Wandern, auch viele Schmitts und viele Hoffmanns und zahlreiche andere Menschen auf diesem schönen Planeten. Kein Wunder. Wandern bringt viele positive Dinge mit sich. Man bewegt sich an frischer Luft und stärkt dadurch nicht nur das Immunsystem, sondern regt auch sein Gehirn an, da man sich in neuer Umgebung befindet und dem stressigen Alltag entfliehen kann. Wandern ist für jeden geeignet und dank dem Internet findet man sogar ausgewiesene Routen, die sich für Spaziergänger mit Hunden, Wanderer mit Kindern oder Wanderer mit Menschen im Rollstuhl interessieren.
Hierfür muss man sich zwar auch ein wenig vorbereiten, aber zum Glück gibt es hilfreiche Internetseiten wie wanderselig.de, die euch helfen, dass ihr die wichtigsten Dinge beim Wandern im Auge behaltet.
Wenn ihr hierfür die Beziehung zu anderen stärken wollt, könnt ihr zum Beispiel jedem eine Aufgabe übertragen und gebt ihnen die Verantwortung für ihren Teil. Solltet ihr mit eurem Team in der Abteilung oder mit der gesamten Firma einen Ausflug machen, ist es sinnvoll, wenn sich der jeweilige Mitarbeiter rechtzeitig meldet, damit man umdisponieren kann oder man hat einen Plan B, falls jemand unerwartet nicht erscheinen kann.
Idee 2: Gemeinsam essen
In vielen Firmen wird ein gemeinsames Essen praktiziert. Das ist nicht nur gut für die sozialen Interaktionen untereinander, sondern auch für die Beziehungen zwischen den Kollegen. Mit Kindern kann es im jungen Alter manchmal etwas schwierig sein, weil die Kinder manchmal lieber spielen, anstatt still auf ihrem Stuhl zu sitzen. Aber es gibt viele kinderfreundliche Restaurants, in denen es vielleicht nicht unbedingt eine Spielecke gibt, aber wo sich keiner dran stört, dass Kinder herumlaufen und Spaß haben.
Vor allem aber mit dem Partner ist es wichtig für eine Bindung untereinander und eine gute Gelegenheit ein tieferes Gespräch zu führen. Wie stellt man sich die Zukunft vor? Was hat man die Woche erlebt und was möchte man nächste Woche gemeinsam unternehmen?
Idee 3: Gemeinsam spielen
Man kann mit dem gemeinsamen Spielen viel ausrichten. Nicht nur, dass viele Karten-, Computer- und Gesellschaftsspiele verschiedene geistige Fähigkeiten fördern – bei Mannschaftssport, wie Fußball, Basketball oder Ähnliches, ist es wiederum gut, den Mannschaftsgeist zu stärken. Auch in der Partnerschaft oder auch in der Familie sind Mannschaftsspiele eine gute Möglichkeit, dass man sich dem anderen nähert.
Man kann hierbei viel zum Thema Aufgaben, Einsatz und Vertrauen lernen. Zudem tut man etwas gemeinsam, was die Beziehung stärkt und natürlich ist es auch gut für die Gesundheit.
Idee 4: Vertrauensübungen
Es gibt zahlreiche pädagogisch wertvolle Vertauensübungen, die man mit dem Partner, den Kindern oder auch mit Kollegen machen kann. Da gibt es zum Beispiel den Standard, dass einer auf einer Erhöhung steht (beispielsweise auf einer Bank) und sich nach hinten fallen lassen muss, wo die Familienmitglieder, die Freunde, die Eltern oder auch die Kollegen stehen und einen auffangen. Diese Übung, so simpel sie auch ist, kostet manche Menschen viel Überwindung. Dabei ist es wichtig, dass man sich Zeit lässt und nicht dazu zwingt.
Idee 5: Zusammen feiern
Feiern hebt die Stimmung und man kann viele schöne Dinge zusammen machen. Gemeinsam essen, singen, tanzen und jede Menge Spaß haben. Je nachdem wer mitfeiert und welche Voraussetzungen man einhalten muss, kann man für jeden eine tolle Party auf die Beine stellen.
Wer mit Kindern feiert, braucht die richtige Musik und natürlich das richtige Partyequipment, um zu feiern. Zum Beispiel ein Seifenblasenspiel, Luftballons, Konfetti oder passende Spiele für Kinder.
Bei älteren Partygästen ist es wichtig, dass man sich dort nicht auf Kindereien einlässt, sondern etwas macht, was dem Alter, und nach Möglichkeit auch dem Interesse der Mehrheit entspricht. Wie wäre es mit einer Kostüm- oder Mottoparty?
Wichtig ist in beiden Fällen, dass man auf eventuelle Krankheiten oder Allergien Rücksicht nimmt – wie etwa alkoholfreie Getränke, wenn dabei ein (oder mehrere) trockener Alkoholiker ist.
Idee 6: Zuhören
Damit eine Beziehung gut läuft, ist es immer wichtig zuzuhören. Dazu gehört nicht nur das positive Feedback, sondern auch das Negative. Es geht dabei nicht nur darum, dass man einfach Informationen schluckt, sondern mitdenkt. Was könnte diese Person damit meinen? Was möchte mir die Person sagen, wenn sie darüber klagt, dass sie am Morgen keinen frischen Kaffee mehr bekommen hat? Was für ein Problem hat mein Kind, wenn es erzählt, dass es Mathe doof findet? Und was möchte mein Partner damit ausdrücken, wenn er sich über die Unordnung aufregt? Dann kann und sollte man in sich gehen und versuchen eine Lösung zu finden. Zum Beispiel eine Thermoskanne für das Büro, eine Mathe-Nachhilfe fürs Kind und vielleicht eine Haushaltshilfe, um die Wohnung hübsch zu machen?
Idee 7: Regelmäßige Meetings
Um die Diskrepanzen zwischen zwei oder mehreren Parteien zu lösen, ist es wichtig, dass man sich regelmäßig zusammensetzt und über die Probleme redet. Hierzu kann man regelmäßige Meetings machen, in denen sich alle zusammen setzen und sich darüber auslassen was ihnen nicht passt und wie man es verbessern kann.
Und was in einer Firma funktioniert, klappt auch in einer Beziehung und mit Kindern. Natürlich geht das mit Kindern nur, wenn sie sich im entsprechenden Alter befinden, denn kleine Kinder finden die eine oder andere Behandlung natürlich unfair, weil sie aber auch nicht verstehen, warum Mama ihnen das Radfahren ohne Helm verbietet – aber bei Jugendlichen ist es so, dass man da beispielsweise die Ausgehzeiten diskutieren kann oder die Kinder besser in die häuslichen Pflichten einbinden.
Idee 8: Kompromisse
Damit es in einer Beziehung (ob nun privat oder geschäftlich) gut läuft, muss man ab und zu ein paar Kompromisse eingehen. Das bedeutet nicht, dass man einstecken muss, sondern viel mehr, dass man auf den anderen einen Schritt zugeht.
Wer im Haushalt vorher nichts gemacht hat, sollte ein paar Kleinigkeiten Übernehmen, wie etwa den Geschirrspüler aus- und einräumen, den Müll raus bringen oder ab und zu mal den Staubsauger in die Hand nehmen. Wenn es in der Küche heiß her geht und der Service bereits mit den Vorbereitungen m Gastraum abgeschlossen ist, können die Herren und Damen in der Küche mithelfen und so weiter.
Auf diese Weise ist jedem geholfen – und wer einen Schritt auf andere zugeht, dem kommen andere ebenfalls gern entgegen.
Idee 9: Überraschungen
Überraschungen liebt jeder – vor allem Überraschungen, die genau für diese eine Person genau richtig sind. In der Firma kann man zum Beispiel die Mitarbeiter mit einem Kuchen für die Mittagspause überraschen, das Kind überrascht man mit einem Kinobesuch oder einem Ausflug in den Freizeitpark – und der Partner hat sicher nichts dagegen, wenn man mit Pralinen, Blumen oder einer anderen liebevollen Geste Heim kommt.
Idee 10: Dankeschön
Die beste Möglichkeit, um die Beziehung zu anderen zu stärken, ist ein einfaches Wort: Danke. Gerade im Alltag und in der Hektik im Beruf geht diese kleine aber feine Geste ziemlich oft unter. Dabei ist es das Einfachste von der Welt jemandem zu danken. Nutzt die nächstbeste Gelegenheit und sagt zu euren hart arbeitenden Kollegen, euren Kindern und zu eurem Partner einfach mal danke. „Danke, dass du dich immer um diese wertvolle Aufgabe kümmerst.“, „Danke, dass du mein Leben so bereicherst.“, „Danke, dass du da bist.“
Welche Möglichkeiten fallen euch ein, um die Beziehungen zu stärken?
Hinterlasst einen Kommentar zu diesem Thema und teilt den Beitrag gerne auf Facebook! Ich weiß euren Einsatz sehr zu schätzen und freue mich über eure Teilnahme.