Das Agile Arbeiten – welches ursprünglich aus der Softwareentwicklung stammt – hat sich in den letzten Jahren als eine der effektivsten Arbeitsmethoden herausgestellt. Er sorgt nicht nur für höhere Flexibilität, sondern erhöht auch die Produktivität des Unternehmens. Wenn die Maßnahmen richtig durchgesetzt werden, führen sie zu besserer Teamarbeit, offener Kommunikation und letztendlich zu Produkten mit gesteigerter Qualität und zufriedenen Kunden. Inzwischen findet der agile Ansatz in vielen Branchen Anwendung, denn er bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Hier werden einige der Grundprinzipien erklärt und warum diese für Unternehmen wertvoll sein können.
Grundprinzipien des agilen Arbeitens
Das agile Manifest, das im Jahr 2001 von einer Gruppe von Softwareentwicklern veröffentlicht wurde, bildet die Grundlage des agilen Arbeitens. Es umfasst vier zentrale Werte und zwölf Prinzipien. Der erste Wert legt beispielsweise fest, dass Individuen und Interaktionen immer über Prozessen und Werkzeugen stehen. Auch die Zusammenarbeit mit dem Kunden wird sehr hoch eingeschätzt, nämlich über Vertragsverhandlungen. Zusätzlich wird ein starker Fokus auf Spontanität gelegt, denn das Reagieren auf Veränderungen steht über dem Befolgen eines vorher festgelegten Plans. Diese Werte scheinen zwar auf den ersten Blick nicht außergewöhnlich, aber schon das Anpassen eines Plans an neue Veränderungen ist in vielen Unternehmen aufgrund der steilen Hierarchie nicht ohne allgemeinere Veränderungen umsetzbar.
Agile Prinzipien
Auch die agilen Prinzipien lassen sich leicht von dem Thema der Softwareentwicklung in andere Unternehmen übertragen. Die Arbeit wird von selbstorganisierten Teams durchgeführt. Diese tragen Verantwortung für die eigenen Fortschritte und die Kommunikation mit den anderen Teams. So wird verhindert, dass jede kleine Entscheidung vor dem Treffen dieser mit der Chefetage abgesprochen werden muss. Das fördert die Eigenverantwortlichkeit und beschleunigt Prozesse, die sonst durch aufwendige Hierarchie verlangsamt werden. Die agilen Methoden fordern unter anderem die enge Zusammenarbeit aller am Projekt Beteiligten. Das heißt, dass täglich Fortschritte ausgetauscht werden und nicht unterschiedliche Teams über lange Zeit getrennt an verschiedenen Bestandteilen arbeiten. Diese Kommunikation sollte nach Möglichkeit von Angesicht zu Angesicht stattfinden, also nicht über einen Anruf oder eine Mail – so werden nicht nur Missverständnisse vermieden, auch die Beziehungen der Angestellten untereinander werden gefördert.
Zusätzlich dazu ist es wichtig, dass im späteren Projektverlauf noch auf Veränderungen eingegangen wird und die Bereitschaft dazu besteht. Egal, ob man als Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen anbietet, die Ansprüche des Markts ändern sich ständig und sind meistens nicht hervorsehbar. Die Liste der agilen Prinzipien ist noch weitaus länger, die genannten zählen aber zu den wichtigsten. Um ein Unternehmen nachhaltig zu verändern, braucht es aber mehr als eine Liste mit Vorsätzen und Plänen. Es ist wichtig, dass alle Angestellten in die Veränderungen miteinbezogen werden, denn sonst arbeiten einige vielleicht nicht effektiv im Team oder schaffen den Sprung zur regelmäßigen Kommunikation nicht. Das Einteilen von Expertenteams und das Arbeiten mit dem Ansatz der Flexibilität wird in vielen Unternehmen erst einmal für Chaos sorgen, das bedeutet aber nicht, dass diese Veränderungen schlecht sind. Festgefahrene Hierarchien haben eine lange Tradition und es benötigt etwas Zeit, bis sich alle an die neuen Prozesse gewöhnen.
Vorteile des agilen Arbeitens
Wie bereits erwähnt, bringen die agilen Methoden viele Vorteile mit sich. Um von diesen zu profitieren, muss es im Unternehmen aber einen Experten geben. Dieser kann eine Agile Coach Ausbildung machen und hat dann die Möglichkeit, seine Angestellten oder Mitarbeiter mit den agilen Prinzipien vertraut zu machen und diese im Unternehmen selbst durchzusetzen.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Agiles Arbeiten ermöglicht es Teams, schnell auf Veränderungen zu reagieren und sich an neue Anforderungen oder Marktbedingungen anzupassen.
- Kundenzentrierung: Durch die enge Zusammenarbeit, stetige Kommunikation und regelmäßiges Feedback kann sichergestellt werden, dass das Endprodukt den Kundenanforderungen genügt.
- Teamarbeit und Kommunikation: Agile Methoden fördern offene Kommunikation und enge Zusammenarbeit innerhalb des Teams sowie mit den Kunden. Dies stärkt das Unternehmen langfristig.