5 gute Gründe, warum ich Rosins Restaurants schaue
Ich schaue nicht oft fern – aber wenn ich fernsehe, dann schaue ich unter anderem gerne Sendungen wie Rosins Restaurants. Ich weiß, dass nicht jeder etwas damit anfangen kann. Aber ich möchte euch ein wenig darüber informieren, warum ich die Sendung gut finde und konnte meine Punkte in 5 Themenbereiche eingrenzen, um den Artikel nicht ewig lang werden zu lassen. Schließlich möchte ich euch und potenzielle Interessenten nur kurz und knackig informieren und euch nicht mit einer Wall of Text erschlagen.
Also will ich auch hier nicht groß um den heißen Brei reden, sondern euch kurz und knapp informieren, was mich an der Sendung total fasziniert und warum ich die Sendung immer wieder gerne sehe.
Grund 1: Interessante Geschichten
Im Grunde sind die Geschichten von den Familien, die ein Restaurant eröffnet haben, oftmals ziemlich ähnlich. So fängt es an mit der traurigen oder skandalösen Familiengeschichte, bei der die Familie von einem Vermieter betrogen wurden, sich in die Schulden gestürzt und sich ahnungslos ins Abenteuer begeben haben. Ein Abenteuer, bei dem die Betroffenen meist nicht mal vom Fach sind und überhaupt keine Ahnung haben, was sie da eigentlich machen. Weder in der Küche, noch im Service.
Aufgrund von Gästemangel und fehlender Kompetenz wird in der Küche alles zusammen geworfen, was man zusammen werfen kann und was man mit billigen Zutaten auch Daheim kauft. Auch der Service ist oftmals nicht das Gelbe vom Ei und entpuppt sich bereits beim Testessen als ungelerntes Personal, das zwar sein Bestes gibt, aber aus Mangel an Erfahrung und Wissen viele Fehler macht.
Oftmals faszinieren mich auch die Geschichten, wie es überhaupt dazu kommt, dass jemand kopfüber ins kalte Wasser – oder besser gesagt in die Gastronomie springt.
Da gab es beispielsweise eine Familie, die ich sehr bewundert habe. Denn anstatt daheim zu sitzen und monatlich Hartz IV zu kassieren, haben sie sich selbstständig machen wollen und eröffneten einen Imbiss. Das ist sehr bemerkenswert, wie viel Engagement das Ehepaar in die Arbeit reingesteckt hat. Aber es war auch sehr bedauerlich zu sehen, dass die beiden keine Ahnung hatten, was sie da überhaupt gemacht haben. Ihr Service ließ zu wünschen übrig, ihre Kochkünste waren suboptimal und auch vom Aussehen war die Imbissbude alles andere als einladend.
Grund 2: Die Bestandsaufnahme
Es gibt immer 3 Anfangsphasen, die die Sendung durchläuft. Die erste Phase ist die Vorstellung und das Kennenlernen der Familie samt Führung durch das Lokal. In der zweiten Phase geht es um die Vorbereitungen fürs Testessen und die Beobachtung von Frank Rosin während der Arbeiten. Und in der dritten Phase kommt das Testessen, in der Frank Rosin sehen kann, wie die Menschen organisiert sind, wie strukturiert und achtsam sie während der heißen Phase arbeiten und ob alles drunter und drüber geht.
Hierbei kommen immer wieder verschiedene Dinge ans Licht, wie etwa eine chaotische oder nicht vorhandene Organisation, mangelnde Delegation, fehlender Überblick und vieles mehr. Gerade dann, wenn es stressig wird, kommen auch sehr viele Kochfehler ans Tageslicht, die Frank Rosin während des Testessens und in der Vorbereitungsphase entdeckt. Die Sehne wird nicht abgeschnitten, Fleisch wird gepresst, damit es trocken und hart wird und nicht zu selten wird überall mit Geschmacksverstärkern gearbeitet.
Erst danach dürfen die Testesser ihre Bewertungen abgeben, Frank liest sich alles durch und setzt die Familie gehörig auf den Pott (wie man in meiner Heimat so schön sagt). Denn ganz oft dementiert die Familie, dass es am Essen liegt und dass der Service 1A ist. Schließlich schmeckt es allen und das Personal ist immer freundlich. Aber das reicht nicht, um ein gutes Lokal zu führen.
Grund 3: Wissenswertes über das Equipment
Dank der Sendung habe ich nicht nur viel über die Zubereitung von Lebensmitteln gelernt oder die Kalkulation. Ich habe zudem viel über den Service gelernt und welches Equipment notwendig ist, um ein erfolgreiches Geschäft führen zu können. So sind Hockerkocher für die Terrasse ein großartige Idee oder auch ein großer Holzkohlegrill fürs Barbeque. Auch ein Salamader ist eine großartige Erfindung oder auch wie man mit einer Fritteuse richtig umgeht. Speziell der Tellerwärmer ist eine wichtige und großartige Erfindung, damit die Gäste nicht von kalten Tellern essen und ihre Speisen auch am Tisch noch schön warm sind.
In vielen Fällen ist es nämlich so, dass die Familien mit kleinen Geldern anfangen und dadurch dann nicht ausreichend Geld für das Equipment haben, geschweige denn über das Wissen verfügen, welche Geräte sie alles benötigen und wofür welche Geräte überhaupt notwendig sind.
Grund 4: Neue Gerichte
Da ich gerne koche und immer wieder gerne neue Gerichte ausprobiere, finde ich viele Gerichte von Frank Rosin sehr spannend. Zwar kocht er nicht vegan, aber es gibt viele Gerichte, die man veganisieren kann, wodurch auch ich viele tolle Gerichte kennen gelernt habe. Ebenso habe ich an ein paar Freunde schon leckere Gerichte von Frank Rosin vorschlagen können, bei denen ich wusste, dass sie so etwas gerne essen. So zum Beispiel ein leckerer Pfälzer Kartoffelsalat, Rumpsteak mit Pfannengemüse und Spargel-Tomaten-Gemüse und leckere Rezepte für Käsespätzle und vieles mehr.
Grund 5: Immer neue Fälle
Auch wenn das Grundprinzip das Gleiche ist (Ein Restaurant steht vor dem Aus, Frank kommt vorbei und macht sein Testessen, er findet die Mankos und es wird an ihnen gearbeitet. Dazu gehört nicht nur das Coaching, sondern auch die Beschaffung neuer Geräte und vieles mehr), sind die Situationen nicht eins zu eins die gleichen. Zudem sind auch die Reaktionen einiger Hilfesuchenden sehr ergreifend, bemerkenswert oder bringen einen zum Kopfschütteln.
Somit können die Reaktionen und die Arbeit von Familie zu Familie ändern.
Es gibt zwar nicht viele Fälle, aber einige Fälle in denen Frank Rosin nicht helfen kann und wieder geht.
Wie denkt ihr über die Sendung?
Habt ihr diese Sendung schon mal gesehen? Oder ist die Sendung euch völlig fremd? Was gefällt euch besonders gut an Rosins Restaurants oder warum schaut ihr die Serie nicht? Hinterlasst gerne einen Kommentar und teilt den Beitrag gerne auf Facebook und anderen Social Media Plattformen.
Zudem freue ich mich immer wieder über eure Bewertungen und bin offen für eure Kritik.
Habt einen großartigen Tag und bleibt gesund!
No comments yet.
Add your comment